News & Aktuelles


Fachkongress „Digitale Lösungen – Zukunft Tankstelle“ 7. und 8. Juni 2022 in Essen.

Veranstalter: Bundesverband Freier Tankstellen (bft), Medienpartner und die Fachzeitschrift Sprit+.
Zwei höchst informativen Tagen, Austausch unter Kollegen und Wissenstransfer durch Experten, Antworten auf Fragen zur digitalen Zukunft des Tankstellenmittelstands geben. Ein Highlight war der Digital Solutions Award 2022.

Hier kommen Sie zum detalierten Programm 

Der Vortrag zum Change Management auf dem Kongress „Zukunft Tankstelle“ war sehr gefragt.
Zudem sind Förderungen bis zu 80% für KMUs möglich. Hier unser Angebot dazu 

ZukunftTankstelle_IR_02.JPG

 

Fotos: Udo Geisler
Vortrag von Ira Roschlau


Nutzen Sie unsere Angebote inhouse
- egal ob als Distanz- (online) oder Präsenzseminar


zu unserem Seminarkatalog: hier klicken

bis max. 10 TN 1.800€ netto  zzgl. Reisekosten  

Preise gelten für 1 Tagesseminar (ggf. 2 halbe Tage online)

Buchung: xhaqrafreivpr@osg-nxnqrzvr.qr


FORUM Tankstellen-Sicherheit zeigt Wege zu einer besseren Zusammenarbeit auf!

Am 11. und 12. Mai versammelten sich im Dorint-Hotel unter dem Mannheimer Wasserturm 75 Teilnehmer aus ganz Deutschland, um sich in zahlreichen Fachvorträgen, Diskussionen und anregenden Pausengesprächen über die Herausforderungen der Energiewende auf die Vorschriftenlage für Tankstellen auszutauschen.

Das Publikum war bunt gemischt aus Vertretern von Betreibern, Behörden, Zugelassenen Überwachungsstellen, Planern und Fachbetrieben. Getreu dem Motto „Betreiber trifft Behörde“ entspann sich ein lebhafter Austausch, zu dem die Fachvorträge aus Sicht der verschiedenen Akteure beitrugen. Renommierte Expertinnen und Experten, wie Frau Ursula Aich, Dr. Hans-Dirk Frobese, Dr. Hermann Dinkler und Dr. Norbert Wiese, sowie Vertreter namhafter MÖGs, wie Klaus Zacher von TOTAL Energies stellten den aktuellen Stand der Sicherheitsvorschriften für Tankstellen und deren Umsetzung kurzweilig und in schnell getakteten Impulsvorträgen vor. 

Unterstützt wurden sie von Ingolf Müller vom TÜV Hessen mit äußerst spannenden und lehrreichen Einblicken in den Prüfalltag, Tipps zu Voraussetzungen für mängelfreie Prüfergebnisse und sonst schwer zu erlangenden Auswertungen von Mängelstatistiken, sowie von Gabriele Nabbefeld vom RP Düsseldorf, die auf sympathische Weise die Denkweise und Spielräume von Behörden aufzeigte. 

Das Publikum konnte in gelöster Atmosphäre und stilvoller Umgebung etliche Neuigkeiten zum Stand von Gasfüllanlagen für Wasserstoff und LNG erlangen und auch die momentan überall aus dem Boden schießenden Ladesäulen wurden ausführlich behandelt. Das vermittelte Wissen ging dabei weit über eine reine Erläuterung der Neufassung der „Tankstellen-Regel“ TRBS 3151 hinaus, so dass die Teilnehmer in der ausführlichen Fragerunde auch komplexe Fachfragen verbindlich beantwortet bekamen. Ein besonderes Highlight war die kleine Podiumsdiskussion in der der Frage nachgegangen wurde, ob der anhaltende Trend zu Gasfüllanlagen für den Schwerlastverkehr einen unangenehmen Nebeneffekt haben könnte:

Aufgrund der erforderlichen hohen Lagermengen verschiedener Gase könnten gerade moderne Autohofanlagen künftig unter die Störfallverordnung fallen, was umfangreiche Abstandsberechnungen, Berichtspflichten und Öffentlichkeitsbeteiligungen in den Genehmigungsverfahren nach sich zöge. Ein Effekt, den Dr. Wiese vom LANUV NRW als Fachmann für die Thematik trocken kommentierte: „Das kann nicht im Interesse des Gesetzgebers sein, da hat man wohl bei den Mengenschwellen nicht aufgepasst!“ Hier findet sich also bisher noch unerforschtes Terrain für Interessensverbände. FORUM Tankstellen hat es aufgedeckt! 

Ausblicke wurden gewagt auf künftige Regelungen für den Einsatz von flüssigem Wasserstoff, die Rolle der Tankstelle in der Mobilität der Zukunft, sowie die Herausforderungen, die die Transformation von „Ölhändlern“ zu Energiedienstleistern mit sich bringt. Bestärkt durch das durchweg positive Feedback der Teilnehmer gehen die Veranstalter bft-Akademie, die durch Ira Roschlau vertreten war und FORUM Tankstellen unter neuer Leitung von Simon Pfennig in die Planung für eine Neuauflage des rundum gelungenen Formats. Weitere Kurse, die die angearbeiteten Themen vertiefen werden, sind bereits in Vorbereitung.

Emotional wurde es kurz sowohl zu Beginn, als auch zum Abschluss der Veranstaltung, als der Gründer des Forums Edmund Brück, sowie einige der vortragenden Experten sich in den verdienten Ruhestand verabschieden ließen.

Die nächste Veranstaltung zu diesem Thema ist wieder in zwei Jahren geplant.

Dokumentation-FORUM-Tankstellen-Sicherheit-11-12.05.2022_foto-1-1536x1152.jpg


Förderprogramm: unternehmensWert:Mensch „Gestärkt durch die Krise“

Wir schulen individuell Sie und Ihr Team vor Ort oder online für sensationelle 200€/Tag.

Angebot: 5 Beratungstage zur Stärkung Ihrer Organisation und Ihren individuellen Themen
Kosten: 1.000 Euro statt 5.000 Euro    
Warum so günstig? Weil der Bund alle KMU mit 80% Förderung unterstützt.  
Name des Förderprogramms: unternehmensWert:Mensch „Gestärkt durch die Krise“

Die bft-Akademie kann durch die Kooperation mit der Artus GmbH dieses Angebot nutzen, da Ira Roschlau in dem Förderprogramm gelistet ist.
Wer kann das Angebot nutzen? Die Förderung richtet sich an KMU mit weniger als 250 Beschäftigten und weniger als 43 Millionen Euro Bilanz.
Wie kann ich das beantragen? Bei Interesse melden Sie sich per Mail an xhaqrafreivpr@osg-nxnqrzvr.qr Wir erklären die Details und begleiten durch das ganze Prozess.


Ziel der Förderung:
- Im Fokus der Beratung steht der Aufbau und Stärkung organisationaler Resilienz. 
- Das Unternehmen sollen darin unterstützt werden, eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur zu etablieren, um die COVID-19-Pandemie und deren Folgen gut und nachhaltig zu meistern, aber auch auf weitere Krisen besser vorbereitet zu sein. 
- Mit der geförderten Beratung werden KMU unterstützt, ihr Krisenmanagement zu verbessern und die durch die Coronapandemie ausgelösten Veränderungen der Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur zu identifizieren, mitzugestalten und zu etablieren. 
- Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Chancen der virtuellen Kommunikation, der Personalführung auf Distanz sowie von Home-Office-Lösungen.


Ladies Lunch online zum Thema „Gute Rhetorik – was eine Frau wissen muss?“

Gute-Rhetorik-–-was-muss-frau-wissen-scaled.jpeg

Ein Seminar für Bundesverband freier Tankstellen e.V.

Wie wirke ich auf meinen Gegenüber und auf welcher Ebene erreiche und überzeuge ich sie oder ihn am besten? Ein wichtiger Einflussfaktor gerade im Berufsleben sind die rhetorischen Fähigkeiten. Welche Rolle die Stimmfarbe spielt und wie man diese beeinflussen kann? Wie man Pausen effektvoll einsetzt und worauf es beim Satzbau ankommt, um das Gemeinte verständlich und wirkungsvoll zu vermitteln?

Diese und weitere Fragen beantworten wir am Donnerstag, 20. Januar 2022 um 12 Uhr (ca. 90 Minuten) auf ZOOM. Anmeldung unter xhaqrafreivpr@osg-nxnqrzvr.qr Referentin: Ira Roschlau

Sie erwartet eine entspannte und freundliche Atmosphäre, damit Sie lernen als Redner Ihre Kräfte und Nervosität positiv zu nutzen und Ihr Potenzial zu entdecken. In unserem online Kurs für Rhetorik erlernen Sie anhand modernster Techniken, wie Sie besser kommunizieren können, damit Ihre Botschaft auch ankommt.

ANGEBOT FÜR INTERESSIERTE:

Unser Rhetorik-Seminar wendet sich an Arbeitskräfte aller Branchen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern möchten, damit sie ihre Ideen vor Publikum wie Mitarbeitern und anderen Zuhörern noch überzeugender vortragen können.

Sie interessieren sich für unser Rhetorik-Kurs oder haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns einfach!