Was Sie zu Wasserstoff und LNG wissen müssen

aus der Reihe „Was Tankstellen-Verantwortliche wissen müssen“

Seminarziele

Das Ziel der Kurs-Teilnehmer ist der Erwerb eines soliden Grundwissens über

  • die Bauelemente von LNG- und Wasserstoffanlagen
  • die technischen Abläufe und Einrichtungen für den sicheren Betrieb einer solchen Anlage
  • die rechtlichen Grundlagen, Pflichten und Verantwortlichkeiten
  • erforderliche Investitionen und Entstehungszeiträume
  • die erfolgreiche Integration in bestehende Standorte

Seminarinhalte

In diesem Kurs lernen Sie:

  • technische Grundlagen zum Verständnis von Wasserstoff- und LNG-Anlagen
  • was es praktisch bedeuten kann, den Schwerlastverkehr künftig mit Gas zu betanken
  • wie Sie vorschriftengerecht und dennoch unaufwendig planen, bauen und betreiben
  • welche Vorschriften Sie mit unseren Arbeitshilfen erfüllen können
  • was der Staat dazu bezahlt, wenn Sie investieren
  • wie Sie Ihre Organisation am Standort auf das neue Angebot vorbereiten

… und das nehmen Sie mit

Dieser Kurs bringt Zukunftsthemen der Tankstellenbranche auf den Punkt.

Wir zeigen Ihnen, wie Gasfüllanlagen der neuesten Generation funktionieren und wie sie auf Ihrer Tankstelle sinnvoll und unter Vermeidung störender Wechselwirkungen integriert werden können. Konzerne bauen schon seit Jahren große, teure Anlagen. Wie kann auch der Mittelstand sich auf diesen wichtigen Baustein im Energiemix der Zukunft einstellen und erfolgreich in diesem Sektor behaupten?

Dieses Wissen vermitteln wir in einfachen Worten mit viel Anschauungsmaterial, so dass Sie die Zusammenhänge von Technik, Vorschriften und wirtschaftlichen Faktoren leicht verstehen.

Ihr Referent hat selbst jahrelang Planung, Bau und Betrieb dieser Anlagen begleitet und wird unterstützt von der Maximator Hydrogen GmbH, die einzigartige Einblicke in ihre Serienproduktion von Wasserstofftankstellen gewährt, sowie neue technische Entwicklungen vorstellt

Vorkenntnisse

Zum Verständnis der Kurs-Inhalte sind keine besonderen Vorschriften- oder Technik-Vorkenntnisse erforderlich. Tankstellen-Grundwissen ist dennoch hilfreich.

Referent

Simon Pfennig

Dipl.Ing. (FH) Architekt, Sicherheitsingenieur

Teilnehmerkreis

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ganz oder teilweise für den Betrieb von Tankstellen verantwortlich sind. Dies sind Tankstellen-Eigentümer und -Pächter sowie alle Personen, die Tankstellen-Technik einkaufen, verwalten, betreuen oder kontrollieren.

Konditionen

1 Tag

Alle Preise gelten pro Person und zzgl. Mwst.
AGBs der bft-akademie.de (Buchung, Rechnung, Storno etc.)

Die Veranstaltung ist als Tagesseminar ausgelegt. Daher bitten wir, bei Bedarf selbst für eine Unterkunft zu sorgen. Sollten Sie vorübernachten wollen, empfiehlt sich das Hotel Nordhäuser Fürstenhof.

Ort: MAXIMATOR Hydrogen GmbH, Petriblick 2, 99734 Nordhausen

hier die Programm zur Veranstaltung am 30.03.2023

Präsenz-Kurs: 399,- €

Termine auf Anfrage